Angebotsvorlage Coaching

Hier bekommst du ein Muster-Angebot für Coaching zum Download und Tipps für die gelungene Formulierung.

Gewinne den Auftrag

Ein überzeugendes Coaching Angebot schreiben

Du kannst die Vorlage als Ausgangsbasis für Deine eigenen Inhalte verwenden. Gleichzeitig erhältst Du einen Eindruck, wie Du Deine Angebote strukturieren und ausgestalten kannst, um deren Erfolgschancen zu optimieren.

Anleitung

Anleitung zur Erstellung von Coaching-Angeboten

Ein professionelles Coaching-Angebot sollte klar strukturiert sein, den Bedarf des Kunden widerspiegeln und einen transparenten Überblick über den Coaching-Prozess geben. Die folgenden Schritte helfen dir bei der systematischen Erstellung eines überzeugenden Angebots. Um dir den Einstieg zu erleichtern, findest du unten auch ein Muster zum Download.

Analyse des Bedarfs

Bevor das Angebot erstellt wird, ist es wichtig, den Bedarf des Kunden genau zu verstehen. Dafür sollten folgende Fragen geklärt werden:

  • Zielsetzung: Welche konkreten Herausforderungen oder Entwicklungsbereiche sollen durch das Coaching adressiert werden?
  • Zielgruppe: Handelt es sich um Einzelpersonen, Teams oder die gesamte Organisation?
  • Coaching-Umfang: Wird ein einmaliges Coaching oder eine langfristige Begleitung gewünscht?
  • Besondere Anforderungen: Gibt es spezielle Branchenanforderungen oder organisatorische Rahmenbedingungen?

Es kann hilfreich sein, ein Vorgespräch mit dem Kunden zu führen, um den Bedarf besser zu verstehen und das Angebot passgenau zu gestalten.

Struktur und Inhalt des Coaching-Angebots

Ein Coaching-Angebot sollte eine klare, nachvollziehbare Struktur haben, um dem Kunden einen vollständigen Überblick zu bieten. Die folgende Gliederung hat sich bewährt:

Einleitung

  • Vorstellung des Coaches: Kurzbeschreibung des eigenen Hintergrunds und der relevanten Qualifikationen.
  • Bezug zur Anfrage: Eine einleitende Dankesformulierung und die Verdeutlichung, dass das Angebot auf die spezifische Anfrage zugeschnitten ist.

Zielsetzung und Nutzen

  • Beschreibung der Coaching-Ziele: Was soll durch das Coaching erreicht werden? (z. B. Stärkung der Führungskompetenzen, Verbesserung der Kommunikation, Konfliktmanagement etc.)
  • Erwarteter Nutzen für den Kunden: Welche konkreten Vorteile entstehen durch das Coaching? Hier können sowohl individuelle als auch organisatorische Nutzenaspekte angesprochen werden.

Methodik und Vorgehensweise

  • Coaching-Ansatz: Erläuterung der verwendeten Methoden (z. B. systemisches Coaching, lösungsorientierte Gesprächsführung, Feedbacktechniken).
  • Coaching-Prozess: Beschreibung, wie die Sitzungen gestaltet werden (z. B. Reflexionsübungen, praxisnahe Fallbearbeitung, interaktive Elemente).

Ablauf und Leistungsumfang

  • Beschreibung der einzelnen Coaching-Bausteine: Anzahl der Sitzungen, Dauer, mögliche Zusatzleistungen.
  • Mögliche Zusatzleistungen: Z. B. schriftliche Auswertungen, Transferbegleitung, Follow-up-Sitzungen.

Modalitäten

  • Coaching-Formate: Online oder Präsenz-Coaching?
  • Technische Umsetzung: Welche Tools werden für Online-Coaching genutzt? Wo findet das Präsenz-Coaching statt?

Investition

  • Kostenübersicht: Detaillierte Aufstellung der Kosten pro Sitzung oder als Paketpreis.
  • Optionale Leistungen: Kostenaufstellung für optionale Zusatzleistungen, sofern vorhanden

Konditionen

  • Zahlungsmodalitäten: Rechnungstellung, Zahlungsfristen.
  • Stornobedingungen: Regelungen zu kurzfristigen Absagen oder Terminverschiebungen.
  • Weitere Bedingungen: zum Beispiel allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Nächste Schritte

  • Klärung offener Fragen: Einladung zur Rücksprache.
  • Möglichkeit zur Angebotsanpassung: Falls bestimmte Punkte noch individuell abgestimmt werden müssen.
  • Call-to-Action: Eine klare Handlungsaufforderung, wie der Kunde das Angebot annehmen kann.

Gestaltung und Sprache

  • Professionelle und klare Sprache: Das Angebot sollte verständlich und präzise formuliert sein.
  • Visuelle Struktur: Absätze, Überschriften und ggf. Bullet Points sorgen für eine bessere Lesbarkeit.
  • Persönliche Ansprache: Die individuelle Kundenansprache kann die Wertschätzung und Professionalität unterstreichen.

Ein gut strukturiertes Coaching-Angebot schafft Vertrauen, vermittelt Kompetenz und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer positiven Entscheidung seitens des Kunden.

Tipps

Problem verstehen
Mache deutlich, dass du verstanden hast, was dem Kunden wichtig ist. Das ist die Grundlage für den Erfolg.
Auf den Nutzen konzentrieren
Durch eine überzeugende Darstellung des Kundennutzens löst du dich vom ganz harten Preiskampf.
Leistungen transparent machen
Deine Leistungen sind individuell, beratend, kreativ. Erkläre, wie die Leistungen ans Ziel führen. So sticht dein Angebot aus der Masse heraus.
Mehr als nur Kalkulation
Durch den Fokus auf Leistungen und deren Nutzen wird der Kunde nicht nur den Preis vergleichen können.

Professionelle

Coaching Angebotsvorlage

Dieses Musterangebot basiert auf neuesten Erkenntnissen aus der Produktentwicklung unserer Angebotssoftware Grip. Du kannst die Vorlage entweder kaufen oder kostenlos erhalten, wenn du unseren Newsletter abonnierst.

Mit Newsletter

Kostenlos

Der perfekte Deal: du erhältst nicht nur die Vorlage, sondern wertvolle Tipps per E-Mail.

  • Professionelle Angebotsvorlage
  • Dokument im Word-Format (.docx)
  • Tipps per E-Mail inklusive
  • Newsletter jederzeit stornierbar
Vorlage kostenlos erhalten

Team

19€ netto zzgl. MwSt

Ein fairer Preis

  • Professionelle Angebotsvorlage
  • Dokument im Word-Format (.docx)
  • Tipps per E-Mail nicht enthalten
Vorlage kaufen