Angebotsvorlage Design

Hier bekommst du ein Muster-Angebot für Design zum Download und Tipps für die gelungene Formulierung.

Gewinne den Auftrag

Ein überzeugendes Design Angebot schreiben

Du kannst die Vorlage als Ausgangsbasis für Deine eigenen Inhalte verwenden. Gleichzeitig erhältst Du einen Eindruck, wie Du Deine Angebote strukturieren und ausgestalten kannst, um deren Erfolgschancen zu optimieren.

Anleitung

Einleitung und Projektkontext

Ein Angebot ist mehr als nur eine Preisaufstellung – es ist deine erste strategische Kommunikation mit dem potenziellen Kunden. In diesem Abschnitt geht es darum, deine Expertise zu demonstrieren und zu zeigen, dass du die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse des Kunden nicht nur verstehst, sondern auch ganzheitlich adressieren kannst. Eine präzise und empathische Einleitung schafft Vertrauen und unterscheidet dich von Wettbewerbern, die möglicherweise oberflächlicher an das Projekt herangehen.

Projektbeschreibung

  • Definiere präzise den Umfang des Designprojekts
  • Beschreibe die Ausgangssituation des Kunden
  • Skizziere die Herausforderungen, die das Design lösen soll

Ziele des Designprojekts

  • Welche konkreten Probleme wird das Design adressieren?
  • Welche Verbesserungen werden angestrebt?
  • Wie trägt das Design zur Unternehmensstrategie bei?

Leistungsbeschreibung

Die Leistungsbeschreibung ist das Herzstück deines Angebots. Hier übersetzt du deine abstrakten Designfähigkeiten in konkrete, nachvollziehbare Arbeitsschritte. Ziel ist es, dem Kunden transparent zu zeigen, welche präzisen Aktivitäten und Methoden du einsetzen wirst, um seine Designherausforderungen zu lösen. Eine gute Leistungsbeschreibung macht deine Professionalität greifbar und nimmt dem Kunden mögliche Unsicherheiten über den Projektverlauf.

Detaillierte Leistungsaufstellung

  1. Designrecherche und Konzeptentwicklung

    • Markt- und Zielgruppenanalyse

    • Ideenfindung und Konzeptskizzierung

    • Entwicklung von Designvarianten

  2. Designentwicklung

    • Erstellung von Designentwürfen

    • Entwicklung von Prototypen

    • Iterative Verfeinerung der Designs

  3. Technische Umsetzung

    • Detaillierte technische Zeichnungen

    • Materialdefinition

    • Produktionstauglichkeitsprüfung

Nutzungsrechte und Lizenzmodelle

Nutzungsrechte sind ein komplexes juristisches Thema, das für viele Kunden undurchsichtig erscheint. Dieser Abschnitt dient dazu, Klarheit zu schaffen und faire, transparente Bedingungen zu kommunizieren. Indem du verschiedene Lizenzmodelle verständlich erklärst, zeigst du deinem Kunden, dass du nicht nur kreative Lösungen bietest, sondern auch rechtliche Sicherheit und professionelle Geschäftspraxis garantierst.

Standardmäßige Nutzungsrechte

  • Exklusivlizenz: Vollständige Übertragung der Rechte
  • Einfache Lizenz: Nutzungsrecht ohne Ausschließlichkeit
  • Zeitlich begrenzte Lizenz: Befristete Nutzungserlaubnis

Abrechnungsmodelle für Nutzungsrechte

  1. Pauschale Vergütung
  2. Nutzungsabhängige Vergütung
  3. Kombinierte Modelle mit Grundvergütung und Lizenzgebühren

Preisstruktur der Nutzungsrechte

  • Faktoren: Branche, Nutzungsumfang, Exklusivität
  • Typische Berechnungsgrundlagen:
  • Projektgröße
  • Wirtschaftlicher Nutzen
  • Marktpotenzial

Transparente Kalkulation

Die Kalkulation ist mehr als eine Preisaufstellung – sie ist deine Vertrauenserklärung. In diesem Abschnitt öffnest du deine Geschäftsprozesse und zeigst dem Kunden, wie sich der Preis zusammensetzt. Ziel ist es, Nachvollziehbarkeit zu schaffen und zu demonstrieren, dass deine Preisgestaltung fair, professionell und an den tatsächlichen Leistungen orientiert ist. Eine transparente Kalkulation reduziert Missverständnisse und stärkt die Kundenbeziehung.

Kostenkomponenten

  1. Personalkosten

    • Stundensätze der Designer

    • Geschätzter Zeitaufwand

    • Qualifikationsniveau

  2. Sachkosten

    • Prototyping

    • Materialkosten

    • Technische Ausrüstung

  3. Overhead

    • Verwaltungskosten

    • Infrastruktur

    • Projektmanagement

Preismodelle

  • Festpreis
  • Stundenbasis
  • Projektbasierte Vergütung
  • Erfolgsbasierte Komponenten

Mehrwert und Kundennutzen

Dieser Abschnitt geht über technische Leistungen hinaus und erzählt die Geschichte deines Designs. Hier übersetzt du deine Arbeit von technischen Aspekten in strategische Vorteile für den Kunden. Es geht darum zu zeigen, dass Design keine isolierte kreative Tätigkeit ist, sondern ein Werkzeug zur Unternehmensentwicklung, Marktdifferenzierung und Wertschöpfung. Der Kunde soll verstehen, dass er nicht nur ein Produkt, sondern eine Lösung erwirbt.

Strategische Vorteile

  • Differenzierung im Markt
  • Erhöhte Produktattraktivität
  • Verbesserung der Nutzererfahrung
  • Potenzielle Kosteneinsparungen in Produktion

Qualitative Argumente

  • Erfahrung des Designteams
  • Nachgewiesene Erfolge
  • Innovationskraft
  • Kundenorientierter Ansatz

Projektablauf und Zeitplanung

Die Projektplanung ist dein Versprechen an den Kunden. Sie zeigt nicht nur, was du tun wirst, sondern wie professionell und strukturiert du arbeitest. Ein klar definierter Ablaufplan nimmt Unsicherheiten, schafft Erwartungssicherheit und demonstriert deine Prozesskompetenz. Gleichzeitig signalisierst du Flexibilität und Anpassungsfähigkeit – wichtige Attribute in kreativen Prozessen.

Meilensteine

  1. Kick-off und Briefing
  2. Recherche und Konzeptphase
  3. Erste Designentwürfe
  4. Überarbeitung und Feintuning
  5. Finalisierung
  6. Übergabe und Dokumentation

Zeitrahmen

  • Klare Zeitangaben
  • Pufferzeiten einplanen
  • Flexibilität signalisieren

Formale Aspekte des Angebots

Die formale Gestaltung deines Angebots ist die visuelle Visitenkarte deiner Professionalität. Sie kommuniziert bereits vor dem ersten Wort deine Qualitätsansprüche, deine Sorgfalt und deinen Designanspruch. Ein professionell gestaltetes Angebot ist mehr als ein Dokument – es ist ein erstes Designprodukt, das Vertrauen aufbaut.

Empfohlene Struktur

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Projektbeschreibung
  • Leistungsumfang
  • Nutzungsrechte
  • Preiskalkulation
  • Referenzen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Gestaltung

  • Professionelles Layout
  • Klare Typografie
  • Übersichtliche Darstellung

Dieses umfassende Angebot zeigt nicht nur deine Leistungen, sondern kommuniziert den strategischen Wert deines Designs. Es schafft Transparenz und Vertrauen und positioniert dich als professionellen, strategisch denkenden Dienstleister.

Tipps

Problem verstehen
Mache deutlich, dass du verstanden hast, was dem Kunden wichtig ist. Das ist die Grundlage für den Erfolg.
Auf den Nutzen konzentrieren
Durch eine überzeugende Darstellung des Kundennutzens löst du dich vom ganz harten Preiskampf.
Leistungen transparent machen
Deine Leistungen sind individuell, beratend, kreativ. Erkläre, wie die Leistungen ans Ziel führen. So sticht dein Angebot aus der Masse heraus.
Mehr als nur Kalkulation
Durch den Fokus auf Leistungen und deren Nutzen wird der Kunde nicht nur den Preis vergleichen können.

Professionelle

Design Angebotsvorlage

Dieses Musterangebot basiert auf neuesten Erkenntnissen aus der Produktentwicklung unserer Angebotssoftware Grip. Du kannst die Vorlage entweder kaufen oder kostenlos erhalten, wenn du unseren Newsletter abonnierst.

Mit Newsletter

Kostenlos

Der perfekte Deal: du erhältst nicht nur die Vorlage, sondern wertvolle Tipps per E-Mail.

  • Professionelle Angebotsvorlage
  • Dokument im Word-Format (.docx)
  • Tipps per E-Mail inklusive
  • Newsletter jederzeit stornierbar
Vorlage kostenlos erhalten

Team

19€ netto zzgl. MwSt

Ein fairer Preis

  • Professionelle Angebotsvorlage
  • Dokument im Word-Format (.docx)
  • Tipps per E-Mail nicht enthalten
Vorlage kaufen