Angebotsvorlage Maler
Hier bekommst du ein Muster-Angebot für Malerarbeiten zum Download und Tipps für die gelungene Formulierung.
Gewinne den Auftrag
Ein überzeugendes Malerarbeiten Angebot schreiben
Du kannst die Vorlage als Ausgangsbasis für Deine eigenen Inhalte verwenden. Gleichzeitig erhältst Du einen Eindruck, wie Du Deine Angebote strukturieren und ausgestalten kannst, um deren Erfolgschancen zu optimieren.
Anleitung
1. Vorbereitende Schritte zum Maler-Angebot
1.1 Objektbesichtigung
- Räumlichkeiten persönlich in Augenschein nehmen
- Exakte Maße aufnehmen:
- Wandflächen (Länge × Höhe)
- Deckenflächen
- Abzüge für Fenster und Türen
- Sockelhöhen
- Beschaffenheit der Untergründe prüfen:
- Vorhandene Tapeten/Anstriche
- Risse oder Beschädigungen
- Feuchtigkeitsschäden
- Schimmelbefall
- Lichtverhältnisse beachten (für Farbberatung)
- Fotos zur Dokumentation anfertigen
1.2 Kundengespräch
- Gewünschte Ausführung besprechen:
- Farbwünsche
- Tapeten oder Anstrich
- Spezielle Techniken (Wischtechnik, Lasur etc.)
- Qualitätsansprüche
- Budget-Rahmen klären
- Zeitlichen Rahmen abstimmen:
- Gewünschter Ausführungszeitraum
- Dauer der Arbeiten
- Trocknungszeiten einplanen
- Besonderheiten notieren:
- Möblierung während der Arbeiten
- Zugänglichkeit
- Parkmöglichkeiten
- Strom- und Wasserversorgung
1.3 Technische Planung
- Materialbedarf kalkulieren:
- Farben (nach Herstellerangaben pro m²)
- Tapeten inkl. Rapport und Verschnitt
- Spachtelmasse
- Grundierungen
- Abdeckmaterial
- Personalaufwand einschätzen:
- Vorarbeiten
- Hauptarbeiten
- Nacharbeiten
- Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel planen:
- Gerüste/Leitern
- Spezialwerkzeuge
- Maschinen (Schleifer, Dampftapetenlöser etc.)
2. Struktur des Angebots
2.1 Einleitung
- Professionelle Anrede
- Bezugnahme auf Besichtigung/Gespräch
- Kurze Projektbeschreibung
2.2 Objektdaten
- Adresse
- Zu bearbeitende Räume
- Quadratmeterangaben:
- Wände
- Decken
- Sonderflächen
2.3 Leistungsbeschreibung
Pro Raum detailliert aufführen:
Vorarbeiten
- Abdeckarbeiten
- Tapeten entfernen
- Untergründe prüfen und vorbereiten
- Risse und Beschädigungen ausbessern
- Grundierung
Hauptarbeiten
- Tapezierarbeiten:
- Art der Tapete
- Klebetechnik
- Besonderheiten (Rapport, Muster)
- Malerarbeiten:
- Art der Farbe
- Anzahl der Anstriche
- Spezielle Techniken
Abschlussarbeiten
- Reinigung
- Kontrolle
- Abnahme
2.4 Materialspezifikation
- Verwendete Materialien mit Herstellerangaben:
- Farben (Qualitätsstufe, Deckkraft)
- Tapeten (Materialart, Gewicht)
- Spachtelmassen
- Grundierungen
- Qualitätsmerkmale hervorheben
- Umweltaspekte erwähnen (z.B. emissionsarm)
2.5 Preiskalkulation
- Aufschlüsselung nach Räumen
- Separate Ausweisung von:
- Arbeitsleistung
- Materialkosten
- Gerätekosten
- Zusatzleistungen
- Optionale Leistungen separat aufführen
- Mehrwertsteuer ausweisen
- Gesamtsumme deutlich darstellen
3. Wichtige Kalkulationsaspekte
3.1 Arbeitszeiten
- Vorarbeiten:
- Abdecken/Schützen
- Tapeten entfernen
- Untergrundvorbereitung
- Hauptarbeiten:
- Tapezieren
- Streichen
- Spezielle Techniken
- Nacharbeiten:
- Reinigung
- Kontrolle
3.2 Materialkosten
- Aktuelle Preise verwenden
- Verschnitt einkalkulieren:
- Tapeten (je nach Rapport 15–30%)
- Farbe (10–15%)
- Hilfsmaterialien nicht vergessen:
- Abdeckmaterial
- Kleber
- Werkzeuge
3.3 Zusatzkosten
- Anfahrt
- Entsorgung
- Gerätekosten
- Reinigung
4. Rechtliche Aspekte
4.1 Pflichtangaben
- Vollständige Firmendaten
- Steuernummer/USt-ID
- Handwerksrolleneintrag
- AGBs referenzieren
4.2 Gewährleistung
- Standardgewährleistung definieren
- Besondere Garantien aufführen
- Wartungshinweise
4.3 Vertragsbedingungen
- Zahlungsbedingungen
- Ausführungszeitraum
- Stornobedingungen
- Gültigkeit des Angebots
5. Qualitätssicherung
5.1 Fachliche Standards
- VOB/B-Konformität
- DIN-Normen
- Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller
- Eigene Qualitätsstandards
5.2 Arbeitssicherheit
- Schutzmaßnahmen
- Versicherungen
- Arbeitsschutzvorschriften
6. Zusatzangebote
6.1 Optionale Leistungen
- Farbberatung
- Spezielle Techniken
- Zusätzliche Räume
- Möbelrücken
6.2 Wartungsangebote
- Regelmäßige Kontrollen
- Ausbesserungsarbeiten
- Reinigungsservice
7. Nachbearbeitung
7.1 Angebotsverfolgung
- Nachfassen nach 1–2 Wochen
- Klärung offener Fragen
- Anpassungen vornehmen
7.2 Dokumentation
- Kopie archivieren
- Änderungen dokumentieren
- Erfolgsquote analysieren
8. Professionelle Präsentation
8.1 Layout
- Firmen-CI einhalten
- Übersichtliche Struktur
- Wichtige Informationen hervorheben
8.2 Anlagen
- Referenzfotos
- Materialmuster
- Farbkarten
- Versicherungsnachweise
9. Häufige Fehler vermeiden
- Unvollständige Flächenberechnung
- Vergessene Nebenarbeiten
- Unrealistische Zeitplanung
- Unklare Leistungsbeschreibung
- Fehlende Preisanpassungsklauseln
- Mangelnde rechtliche Absicherung
10. Digitale Werkzeuge
- Kalkulationssoftware nutzen
- Digitale Flächenermittlung
- Professionelle Angebotssoftware mit Textbausteinen einsetzen
- Fotodokumentation
Tipps
-
- Mache deutlich, dass du verstanden hast, was dem Kunden wichtig ist. Das ist die Grundlage für den Erfolg.
-
- Durch eine überzeugende Darstellung des Kundennutzens löst du dich vom ganz harten Preiskampf.
-
- Deine Leistungen sind individuell, beratend, kreativ. Erkläre, wie die Leistungen ans Ziel führen. So sticht dein Angebot aus der Masse heraus.
-
- Durch den Fokus auf Leistungen und deren Nutzen wird der Kunde nicht nur den Preis vergleichen können.
Dieses Musterangebot basiert auf neuesten Erkenntnissen aus der Produktentwicklung unserer Angebotssoftware Grip. Du kannst die Vorlage entweder kaufen oder kostenlos erhalten, wenn du unseren Newsletter abonnierst.
Mit Newsletter
Kostenlos
Der perfekte Deal: du erhältst nicht nur die Vorlage, sondern wertvolle Tipps per E-Mail.
- Professionelle Angebotsvorlage
- Dokument im Word-Format (.docx)
- Tipps per E-Mail inklusive
- Newsletter jederzeit stornierbar
Team
19€ netto zzgl. MwSt
Ein fairer Preis
- Professionelle Angebotsvorlage
- Dokument im Word-Format (.docx)
- Tipps per E-Mail nicht enthalten